Grundlage einer Unternehmensbewertung bildet eine ausführliche Analyse (Unternehmen & Markt)
Die Bewertung eines Unternehmens ist ein komplexes Thema, mit dem sich kaum ein Firmeninhaber umfassend auskennt. Zudem sieht ein Unternehmer seinen eigenen Betrieb oftmals mit anderen Augen als ein objektiver Experte. Emotionen sind hier jedoch fehl am Platz. Bei einer fundierten Unternehmensbewertung wird Ihre Firma individuell auf Basis der aktuellen Ausgangssituation betrachtet. Ein Produktionsunternehmen hat z.B. andere Voraussetzungen als ein Handels- oder Dienstleitungsunternehmen.
Neben den klassischen quantitativen Bewertungsmethoden wie:
Eine Unternehmensbewertung muss immer die Marktsituation berücksichtigen: Bietet ein Unternehmen einen Mehrwert für eine andere Partei, ist der Wert höher.
Sie möchten wissen, was Ihre Firma wert ist?
Beispiele aus der Praxis zeigen, wie der Wert von verschiedenen Faktoren abhängig sein kann:

Aufzeigen von Synergien
Ein Unternehmen für Bürobedarfsmaterial steht zum Verkauf, der Markt in der Schweiz ist hart umkämpft. Die Firmenpräsentation wurde gezielt auf einen Konkurrenten vorbereitet, welcher eine ähnliche Struktur hatte. Durch Aufzeigen der Synergien (höhere Verhandlungskraft bei Lieferanten, breiterer Kundenstamm) konnte das Kaufinteresse geweckt werden und schliesslich der Verkauf vollzogen werden, obwohl zu Beginn kein Interesse bestand.

Optimale Verkaufsvorbereitung
Ein regional sehr erfolgreicher Handwerksbetrieb und Möbelhersteller hat sämtliche Sachanlagen und Immobilien jeweils auf das steuerrechtliche Minimum abgeschrieben. Weiter waren die Besitzer sehr gewissenhaft und haben alle Prozesse (Produktion, langjährige Aufträge, Lieferanten) bis ins Detail dokumentiert. Durch eine marktgerechte Bewertung der Sachanlagen und Immobilien (Bilanzbereinigung) und Sammlung der Dokumentation konnte eine hohe Anzahl an Interessenten gefunden werden.

Kundenstamm
Ein Online-Handel für Kosmetikartikel wurde zuerst aufgrund des mässigen Umsatzes tief bewertet. Eine Analyse der Kundenliste zeigte allerdings, dass das Unternehmen über eine sehr breite Kundenbasis verfügte, der durchschnittliche Warenkorb aber deutlich unter dem Erfahrungswert der Branche lag. Durch Aufzeigen von Massnahmen zur Steigerung der durchschnittlichen Ausgaben (Aktionen, Kundenbindungsprogramme) konnte das Potential dargestellt und ein höherer Verkaufspreis erzielt werden.

Personenabhängigkeit
Eine profitable und etablierte Werbeagentur wurde aufgrund des Gewinns und Umsatzes vom Treuhänder auf CHF 7 Millionen geschätzt. Allerdings wurde nicht beachtet, dass die meisten Kunden aufgrund der persönlichen Beziehung zum Inhaber bestanden. Dies wurde vom Treuhänder nicht berücksichtigt, was zu einem unrealistischen Verkaufspreis führte. So etwas kann im schlimmsten Fall einen Verkauf verhindern. In einem solchen Fall hilft eine längerfristige und persönliche Einarbeitung des neuen Besitzers durch den Inhaber.