Unternehmensbewertung KMU kurz und knapp

Wer die Eigentumsverhältnisse seines Unternehmens verändern will, sollte seine Firma nach allgemein-gültigen und marktüblichen Prinzipien bewerten (lassen). Was bei Grossunternehmen Standardprozedere ist, verlangt bei kleinen und mittleren Unternehmen eine genaue Betrachtung der Verhältnisse und gute Marktkenntnisse.

Wert ≠ Wert ≠ Preis

Der Wert ist die individuelle, subjektive Einschätzung, die die Wichtigkeit eines Gutes für das jeweilige Subjekt widerspiegelt. Je nach Ausgangslage ergibt sich folglich eine unterschiedliche Bewertung der gleichen Sache. Dies gilt es mit Blick auf einen Unternehmensverkauf zu verstehen. Der Preis ist die Vereinigung der verschiedenen Ansichten und widerspiegelt sich in der gezahlten Transaktionshöhe und ist somit objektiv.

Bewertung ≠ Bewertung

Beispiel: Umsatz: CHF 5 Mio. | Inventar: CHF 500 Tsd. | Ertrag: CHF 400 Tsd. | EBITDA: CHF 500 Tsd

Unternehmensbewertung - kurz und knapp

Zusätzliche Faktoren (welche sich nicht in den Zahlen zeigen)

  • Markt für Kaufinteressenten
  • Geschäftsmodell
  • Wettbewerb / Marktposition
  • Inhaberabhängigkeit
  • Kundenabhängigkeit
  • Personalstruktur
  • Kontinuität
  • Produkt- und Leistungsangebot
  • etc.

Fazit

Eine Unternehmensbewertung ist komplex: Qualitative und quantitative Faktoren, Marktkenntnisse und richtige Methoden-Anwendungen müssen vereint werden. Eine nachvollziehbare Bewertung erhöht die Verkaufschancen.

Tipp:

Lesen Sie hier mehr zum Thema Unternehmensbewertung, führen Sie mit uns einen Nachfolge-Check durch oder kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Ersttreffen.


Möchten Sie weitere Informationen zu diesem Thema erhalten? Unsere Experten von saner consulting beraten Sie fachkundig und individuell zu allen Fragen rund um einen Firmenverkauf und -kauf. Wir stehen Ihnen bei einem geplanten Projekt verlässlich zur Seite. Ihren persönlichen Ansprechpartner finden Sie hier.