Übernahmen und Fusionen: Alle Deals in der Schweiz 2018

Leider fehlt es in der Schweiz an einem Überblick von M&A-Daten, welcher auch kleine Transaktionen beinhaltet. Ein Blick zu grösseren und öffentlichen Transaktionen ist dennoch immer sehr spannend.

“Noch nie waren Schweizer Firmen so aktiv im Feld der Übernahmen und Fusionen wie im vergangenen Jahr. Alle 755 Transaktionen im Überblick.”, titelt die Handelszeitung zu Beginn des Jahres (Artikel).

Weiter schreibt Roberto Stefano:

“Ob der 9-Milliarden-Franken-Deal wie beim Verkauf der Stromnetzsparte von ABB an Hitachi oder dem Kauf der Produktionsstätte von Arena Pharmaceuticals durch Siegfried Pharma für 4 Millionen Franken – die Zahl der Transaktionen mit Beteiligung eines Schweizer Firmen erreichte 2018 einen neuen Höchststand. Dies hat eine Auswertung der auf Unternehmenstransaktionen spezialisierten «The Corporate Finance Group» (TCFG) ergeben, die der «Handelszeitung» exklusiv zur Verfügung steht. Hiesige Firmen waren im vergangenen Jahr in 755 Übernahmen und Fusionen involviert. Dies entspricht einem Plus gegenüber dem Vorjahr um 4,6 Prozent. Gleichzeitig stieg auch das Transaktionsvolumen um 56 Prozent auf mehr als 107 Milliarden Franken. Damit wurde so viel Geld umgesetzt wie zuletzt im Jahr 2014.

Von einem Ausverkauf der Heimat, wie oftmals befürchtet wird, kann dennoch nicht die Rede sein. Vielmehr wurden Schweizer Firmen in 257 Fällen im Ausland für Zukäufe fündig, während sie selber in 187 Fällen zum Zielobjekt wurden. «Ein Grund dafür ist, dass hier viele ­grosse, internationale Konzerne ansässig sind, die ­global auf Einkaufstour gehen», erklärt Marc Möckli, M&A-Experte und Partner bei TCFG . Insgesamt 162 Transaktionen erfolgten zwischen zwei heimischen Gesellschaften.

Getrübte Stimmung für 2019

Nach dem Rekordjahr 2018 sind inzwischen Wolken am Himmel aufgezogen, ausgelöst durch die politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Die Stimmung sei laut Branchenexperten derzeit durchzogen. «Der Handelskonflikt zwischen den USA und China, das verlangsamte Wachstum im Reich der Mitte oder auch konjunkturelle Vorlaufindikatoren wie die Einkaufsmanager-Indizes, die eine Abschwächung der globalen Wirtschaft andeuten, haben die Stimmung zusehends getrübt», so Möckli. Daher werde im laufenden Jahr mit einer Abkühlung bei den Übernahmen und Fusionen gerechnet.”

Die vollständigen Listen aller berücksichtigten Transaktionen sind hier zu finden:

Übernahmen von Schweizer Firmen durch ausländische Unternehmen

Übernahmen ausländischer Firmen durch Schweizer Unternehmen

Übernahmen von Schweizer Firmen durch schweizerische Unternehmen

Quelle: