con|cess M+A-Partner ist vom renommierten Corporate Vision Magazine bei den Content Creator Awards 2019 ausgezeichnet worden. Als „Company Sales Facilitators of the Year 2019 – Germany“ überzeugte das auf Unternehmensnachfolge spezialisierte Beraternetzwerk die Jury mit seinem umfangreichen Content Marketing Ansatz.
Zwei Generationen arbeiten bei saner consulting zusammen, um KMU bei der Nachfolgeregelung zu unterstützen. Dabei wird besonders Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Inhabern gelegt und auch mal etwas Neues versucht. Ein Interview mit Thomas Saner.
Leider fehlt es in der Schweiz an einem Überblick von M&A-Daten, welcher auch kleine Transaktionen beinhaltet. Ein Blick zu grösseren und öffentlichen Transaktionen ist dennoch immer sehr spannend.
Allen voran KMU und Private-Equity-Fonds haben im vergangenen Jahr die M&A Aktivitäten in der Schweiz getragen. Die Aussichten für das laufende Jahr sind unsicher.
Firmeninhaber unterschätzen häufig die Zeit, die es beansprucht, um einen Nachfolger aufzubauen oder zu finden. Mitte März stellt z.B. das Gränicher Traditionsunternehmen Widmer Bau AG nach über hundertfünfzig Jahren Bautätigkeit aufgrund eines fehlenden Nachfolgers seine Betriebstätigkeit ein.
Dieser Artikel ist von Valetin Gmür für swisspeers erstellt worden und deckt sich mit unseren Erfahrungen.
Schweizer KMUs unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Grösse, ihrem geographischen Fokus oder ihren Eigentümern. Ihre Tätigkeitsgebiete erstrecken sich über alle Branchen – die KMU-Landschaft ist ausserordentlich vielfältig. Doch bei allen Unterschieden – früher oder später müssen sich alle KMU-Unternehmer ein und derselben essentiellen Frage stellen: Wie geht es weiter? Wer übernimmt?
Wir freuen uns über den Bericht im Oltner Tagblatt zum Thema Nachfolge.
Firmeninhaber finden immer häufiger keinen Nachfolger. Thomas und Stefan Saner haben eine Vater-Sohn-Beratungsfirma gegründet, die sich dem Problem annimmt und dafür einen Preis gewonnen.
Wir sind stolz, zu den Preisträgern der Swiss Next Challenge (Link), organisiert von der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Wirtschaftskammer Baselland, zu gehören. Der Wettbewerb fokussiert auf eine nachhaltige Nachfolgeregelung, wobei Stefan Saner mit dem Projekt der Beschleunigten Innovation mittels KMU-Nachfolge überzeugen konnte.
Die Nachfolgeplanung von Schweizer KMU ist nach wie vor häufig ein Problem. Zudem liegt der durchschnittliche Verkaufspreis deutlich unter dem Marktpreis. Eine kleine Übersicht der Nachfolge-Situation in der Schweiz.