Tel: 0842 204 204
Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Termin:
Gerne besprechen wir Ihre Situation in einem unverbindlichen Erstgespräch.
Rufen Sie uns an unter 0842 204 204 (Ortstarif) oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir rufen Sie zurück.
Anmeldung zum Newsletter
Test
[es_my_listing prop_id=”6622″]
Interesse an:
178654 Full Service Dienstleister für den Point of Sale
Interesse an:
18244 IT-Unternehmen
Interesse an:
17905 Wachstumsstarkes Online-Handelsunternehmen mit Nischenbereich
Interesse an:
18041 Ertragsstarker Hersteller von Medizintechnik
Interesse an:
18267 Dachdecker Westschweiz
Interesse an:
17937 IT/Software
Interesse an:
18275 Handel im Bereich Technik
Interesse an:
17965 Full-Service-Anbieter für digitale Bürokommunikationslösungen
Interesse an:
17900 Dachdecker und Spenglerbetrieb
Interesse an:
17880 GESUCHT: IT-Unternehmen
Interesse an:
17936 GESUCHT: Pharma-Unternehmen
Bitte senden Sie mir folgendes Merkblatt zu:
Fragen zur (persönlichen) Vorbereitung
Bitte senden Sie mir folgendes Merkblatt zu:
Checkliste Dokumente
Bitte senden Sie mir folgendes Merkblatt zu:
Übersicht Due Diligence
saner consulting ora anche in Ticino
via Muraccio 64
6612 Ascona
Responsabile:
Thomas Saner
Senior Partner
thomas.saner@saner-consulting.ch
076 362 51 51
La homepage italiana è in costruzione.
Interesse an:
GESUCHT: Bildungsträger
Suchprofil 18297_Gesucht_Bildungsinstitution für Gruppenaufbau anschauen
Suchprofil 18239_Gesucht_Bildungsinstitution für Nachfolge anschauen
Interesse an:
178111 Sprachschule Deutschschweiz
Interesse an:
178114 Mobilitätsunternehmen in einer Nische
Interesse an:
17127 Maschinenbau
Interesse an:
17127 Schaltanlagen & Automatisierungstechnik
5 Gründe, warum sich Inhaber für uns entscheiden
1. Unternehmerisch Erfahren
Wir sind keine klassischen Berater, sondern Unternehmer auf Augenhöhe. Wir wissen, worauf es ankommt. Durch unsere langjährigen Erfahrungen als Unternehmer und Geschäftsführer finden Sie als Verkäufer bei uns optimale Bedingungen, um den maximalen Verkaufspreis bei hoher Transaktionssicherheit zu erzielen.
2. Fokus
Wir konzentrieren uns nur auf – ausgewählte –Unternehmenstransaktionen. Jeden Tag und auf nichts anderes.
3. Käufernetzwerk
Wir haben tausende Kaufinteressenten aus allen Branchen in unseren Datenbanken. Ergänzt werden diese Vorschläge durch modernste Recherche-Tools und unser Netzwerk an strategischen Investoren. So können wir bei unseren Verkaufsmandaten schnell mehrere passende Käufer zur Abgabe eines Angebots bringen. Bei einem solchen Bieter-Wettbewerb generieren wir für unseren Mandanten den Vorteil, dass am Ende ein höherer Preis erzielt wird.
4. Ehrlichkeit & Vertrauen
Ehrlichkeit im Verkaufsprojekt und schon davor: Wenn wir nicht zusammenpassen, sprechen wir das gleich an. Wenn wir etwas grundlegend anders sehen, z.B. den realistischen Kaufpreis, dann ebenso. Nur wenn wir ein gemeinsames Verständnis haben, wird es ein erfolgreiches Projekt.
5. Netzwerk
Mit unserem Partnernetzwerk con|cess M+A verschaffen wir Ihnen im gesamten deutschsprachigen Raum eine einmalige Vermarktungskraft.
Cash & Debt Free
Eine Kaufpreisindikation auf Basis Cash Free/Debt Free bezeichnet den Kaufpreis, der zu zahlen wäre, wenn das Unternehmen weder Barmittel (Cash) noch Finanzverbindlichkeiten (Financial Debt) hätte (Enterprise Value).
Ertragswertmethode
Bei der Ertragswertmethode spielt die Substanz eine untergeordnete Rolle; sie wird lediglich als Grundlage für den Betriebserfolg betrachtet.
Bei der Ertragswertmethode steht die Erfolgsrechnung und somit der Ertrag im Mittelpunkt. Es wird auf gesicherte Zahlen der Vergangenheit zurückgegriffen; aus diesen werden im Folgenden Renditeprognosen (vergleiche Budget/Forecast) abgeleitet. Darauf basierend bildet sich die Unternehmensbewertung. Die Berechnung der Renditeprognose setzt sich aus zukünftigen Gewinnen und zukünftigen bereinigten Geldflüssen (Free Cash-Flows) zusammen.
Tipp:
Die Erfolgsrechnungen sind oftmals unter steuerlichen Gesichtspunkten optimiert, wodurch die wahre Ertragskraft eines Unternehmens nur schwer zu erkennen ist, v.a. für einen aussenstehenden Kaufinteressenten. Für eine realistische Unternehmensbewertung fliessen daher ebenfalls Faktoren wie ausserordentliche / einmalige Aufwendungen oder beispielsweise ein extrem hohes oder geringes Inhabergehalt in die Berechnung ein («Bereinigung»).
Umsatz = Preis
Die Bedeutung des Umsatzes auf den Verkaufspreis ist eher nachrangig.
Für einen Kaufinteressent ist zuerst vor allem der Ertrag (Gewinn, EBIT, EBITDA) wichtig. Jeder Käufer muss den Kaufpreis über kurz oder lang refinanzieren. Dazu steht der Gewinn des Unternehmens zur Verfügung.
Tipp:
Der Gewinn in der Jahresrechnung entspricht selten der wirklichen Ertragskraft, welche für die Kaufpreisermittlung aussagekräftig ist. Wir ermitteln mit Ihnen zusammen die “wahre” Gewinnsituation Ihres Unternehmens uns fassen diese nachvollziehbar zusammen. Diese Bereinigung kann das Ergebnis der Unternehmensbewertung regelmässig erheblich verbessern.
Substanzwert
Die Substanzwertmethode basiert auf den Vermögenswerten des betreffenden Unternehmens. Qualitative oder immaterielle Faktoren wie Kundenstamm oder Know-how sowie künftige Gewinne fliessen bei dieser Methode nicht in die Bewertung ein. Die Aussagekraft dieser Methode ist gering, da nur der Nettosubstanzwert des Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag mittels Verrechnung sämtlicher Vermögenswerte und aller Verbindlichkeiten berechnet und die Rentabilität völlig ausser Acht gelassen wird. Die Substanzwertmethode ist daher unzureichend. Sie dient hauptsächlich der Feststellung der Wertuntergrenze eines Unternehmens und hilft bei der Entscheidung, ob eine Weiterführung des Unternehmens oder eine Liquidation wirtschaftlich sinnvoll ist.
Multiples (Multiplikatoren)
Die Multiplikatormethode folgt dem Grundsatz der ertragsorientierten, vergleichenden Bewertung und ermittelt den Wert eines Unternehmens anhand des bereinigten EBIT (earnings before interest and taxes) und der betriebswirtschaftlichen Kennzahl EBITDA (earnings before interest, taxes, depreciation and amortization) und eines Multiplikators. Zur Berechnung werden zudem Werte vergangener und vergleichbarer (Branche, Grösse, Situation) Verkäufe hinzugezogen. Der Multiplikator zeigt das Verhältnis von Wertgrösse zu Ergebnisgrösse der Vergleichsunternehmen an. Herausfordernd für die Wertermittlung eines KMU mittels der Multiplikatormethode sind zahlreiche ungelöste Probleme. Es ist z.B. nicht klar definiert, welches EBIT (welches Jahr?) zur Berechnung verwendet wird oder ob ein Mittelwert mehrerer Jahre angesetzt wird (auch Planjahre?), der entweder gewichtet oder arithmetisch sein kann. Weitere Schwierigkeit ist das Finden verlässlicher und gesicherter Angaben über Unternehmensverkäufe tatsächlich vergleichbarer Unternehmen.
Auf dem KMU-Portal der Schweizerischen Eidgenossenschaft für kleine und mittlere Unternehmen wird zur überschlägigen Unternehmensbewertung klargestellt, dass die meisten verfügbaren Multiples grössere Unternehmen mit Umsätzen über CHF 50 Mio. betreffen. Dies ist jedoch für die wenigsten KMU relevant. Für kleinere Unternehmen gibt es allerdings kaum öffentlich zugängliche Vergleichsdaten von tatsächlich abgeschlossenen Transaktionen. Daher verweist die Schweizerische Eidgenossenschaft für diese Unternehmensgrössen bis rund. CHF 20 Mio. auf die con|cess-Multiples, da diese die einzigen aussagekräftigen Werte für kleinere Unternehmen sind.