Besonderheiten bei der Bewertung von KMU
Bei einer Unternehmensbewertung kommt es allgemein sehr auf Referenzwerte an – einerseits sind dies andere Investitionsmöglichkeiten, andererseits vergleichbare Unternehmenstransaktionen. Die meisten zugänglichen Daten bezüglich Unternehmenstransaktionen betreffen jedoch Unternehmen mit über CHF 50 Mio. Umsatz. Diese Daten sind für die wenigsten KMU relevant. Für kleinere Unternehmen gibt es kaum öffentlich zugängliche Vergleichsdaten von tatsächlich abgeschlossenen Transaktionen.
Zudem gibt viele Besonderheiten, welche bei der Bewertung von KMU zu berücksichtigen sind. Beispielhaft:
- Schwierige Voraussage der zukünftigen Umsätze und Erträge
- Abhängigkeit von einzelnen Kunden / Lieferanten / Mitarbeitern
- Unterschiedlich nachhaltige Ertragskomponenten
- Laufend schwankendes Fremdkapital
- Festsetzung einer angemessenen Geschäftsführervergütung, wenn der Geschäftsführer auch Inhaber ist
- Regelung des Know-how Transfers
- Laufend schwankender Warenvorrat
- Persönliche Haftung der Gesellschafter für Bankdarlehen der Gesellschaft
- Gesonderte Bewertung der Immobilie
- Spezielle steuerliche Begünstigungen
- …
Tipp:
Sprechen Sie mit einem Berater, der auf Transaktionen im KMU-Bereich spezialisiert ist. Dieser kennt die Besonderheiten bei der Bewertung von KMU und kann diese entsprechend berücksichtigen.
Das KMU-Portal der Schweizerischen Eidgenossenschaft verweist bei der Bewertung von KMU auf die Multiples des con|cess M+A-Netzwerks (saner consulting ist der Schweizer Partner).