Als Inhaber von einem Scale-up befinden Sie sich in einer herausfordernden Situation – steht eine Beteiligung, strategische Partnerschaft oder ein Verkauf vor der Tür?
Die Start-up-Phase ist vorbei. Strukturen sind etabliert. Es gibt ein festes Mitarbeiterteam und gefestigte Kundenbeziehungen. Dennoch ist man noch kein «etabliertes» Unternehmen. Der nächste Wachstumsschritt steht bevor. Wie jedoch gelingt die Skalierung? Will ich diesen nächsten intensiven Schritt wagen, oder kann das jemand anders besser?
Ein Scale-up befindet sich in einer besonderen Phase – einer Phase des besonders schnellen Wachstums, der Skalierung. Das Unternehmen hat die Start-up-Phase verlassen, bewiesen, dass seine Produkte auf dem Markt ankommen. Es wird Umsatz generiert – aber es kann noch deutlich mehr Potential abgeholt werden.
Als Inhaber eines Scale-ups steht man vor einer neuen Herausforderung, die ggf. ein Umdenken in der bisherigen Strategie erfordert. Wie erreicht man die erforderliche Kapazität, um das Wachstum möglichst schnell voranzutreiben? Ich habe das Unternehmen erfolgreich aus der Start-up-Phase gebracht, habe ich auch die erforderlichen Skills und/oder die Motivation zu skalieren?
Daraus ergeben sich die Folgefragen: Soll man einen strategischen Partner an Bord holen? Einen Minderheitsinvestor als Geldgeber und Sparringpartner? Oder will man komplett verkaufen und sich neuen Aufgaben widmen?
Bei einem Scale-up handelt es sich nicht um einen «normalen» Unternehmensverkauf – die Besonderheit der Wachstumsphase muss berücksichtigt werden
Bei der folgenden Ausgangslage können wir Ihnen einen Mehrwert bieten:
✓ Umsatz > CHF 1 Mio.
✓ Mitarbeiterteam für den operativen Betrieb (neben den Gründern)
✓ Bereits profitabel oder klarer Weg hin zur Profitabilität
✓ Skalierbares Geschäftsmodell
✓ Gefestigte Kundenbeziehungen
✓ Generell über die «Start-up-Phase» hinweg, aber noch nicht «gesetzt»
✓ Strategische Beteiligung, Finanzinvestor oder Komplettverkauf gesucht