Verkauf von IT- und Software-Unternehmen
Der Verkauf eines IT- / Software-Unternehmens ist uns von mehreren Verkäufen in verschiedenen Branchen bestens vertraut, bringt aber auch immer wieder neue Herausforderungen mit sich. IT- / Software-Unternehmen sind in der Regel charakterisiert durch einen tiefen Substanzwert, dem ein verhältnismässig hoher Ertragswert gegenübersteht. Der Goodwill ist daher hoch und muss nachvollziehbar aufgearbeitet werden.
Es gibt selten ein hohes Anlagevermögen, und das Produkt ist oftmals schwieriger zu fassen resp. zu verstehen als in anderen Branchen; dieser Besonderheit muss im Verkaufsprozess speziell Beachtung geschenkt werden.
Unsere Erfahrung reicht von klassischen EDV-Firmen, Werbeagenturen und IT-Projektberatungen bis zu Herstellern von spezifischer Software. Somit haben wir eine gute Grundlage für den Verkauf von IT- / Software-Unternehmen und bringen diese Erfahrung gerne auch bei Ihrem Projekt ein.
Die wichtigsten Aspekte beim Verkauf von IT- und Software-Unternehmen:
IT- und Software-Unternehmen sind gerade im KMU-Bereich oftmals durch eine starke Inhaberabhängigkeit geprägt. Folgende Punkte sind besonders zu beachten:
Geschäftsmodell
Handelt es sich um eine eigenentwickelte Software, SaaS-Dienstleistungen, einen klassischen Lizenzvertrieb oder um sonstige Support-Leistungen im IT- / Softwarebereich? Wird der Umsatz mit einmaligen oder wiederkehrenden Lizenzverkäufen erzielt? Bestehen langfristige Service- und Wartungsverträge oder wiederholte Schulungen resp. Beratungen?
Inhaberabhängigkeit
Die Abhängigkeit vom Inhaber muss reduziert werden. Mehrere Mitarbeiter sollten das Tagesgeschäft stützen, wenn möglich sogar operativ selbstständig durchführen können. Der Inhaber darf nicht die einzige Person sein, die über den Quelltext oder sonstiges kritisches Wissen Bescheid weiss. Eine gute Frage zur Prüfung dieser Abhängigkeit ist, ob der Inhaber für längere Zeit in die Ferien kann, ohne dass er/sie die e-Mails abrufen muss.
Interne Strukturen
Die Arbeitsabläufe und internen Strukturen müssen transparent dokumentiert sein. Eine saubere Software-Dokumentation, Statistiken, Organigramme (inkl. Stellenbeschreibungen und Stellvertretungen), Prozesse und Ablaufdiagramme mindern das offensichtliche Risiko eines Käufers und vereinfacht den Verkaufsprozess.
Standardisierte Prozesse
Standardisierte Prozesse (z.B. Vorlagen für Dokumente / Präsentationen / Kundenverträge), Erhöhung der Verantwortungsbereiche der Mitarbeiter, Einführung von unterstützenden IT-Programmen (z.B. CRM-System) und ein strukturiertes Reporting mit allen wesentlichen Kennzahlen sind hervorragende Instrumente um einem Käufer darzulegen, dass es sich um ein attraktives Unternehmen mit geringem Risiko handelt.