Wir sind stolz, zu den Preisträgern der Swiss Next Challenge (Link), organisiert von der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Wirtschaftskammer Baselland, zu gehören. Der Wettbewerb fokussiert auf eine nachhaltige Nachfolgeregelung, wobei Stefan Saner mit dem Projekt der Beschleunigten Innovation mittels KMU-Nachfolge überzeugen konnte.
Fachartikel über saner consulting im KMU-Ratgeber von moneyhouse.ch
Wenn es darum geht, das eigene Unternehmen zu verkaufen und eine erfolgreiche Nachfolgeregelung für sein KMU zu finden, stellt sich die Frage: Wie geht das? Und wo finde ich einen diskreten und professionellen Partner, der mit mir auf gleicher Augenhöhe kommuniziert und mich insbesondere auf der Suche nach einer geeigneten Käuferschaft unterstützt?
Junge unternehmerisch denkende Menschen mit innovativen Ideen sehen oftmals nur den Weg über einen Start-Up ins Unternehmerleben einzusteigen. Im Gegenzug fehlen gerade den KMU in der Innovations- und Forschungsindustrie, die geeigneten Nachfolger, welche die Produkte weiterentwickeln und den Betrieb in die Zukunft führen.
Der Verkauf der eigenen Unternehmung stellt für die meisten Firmeninhaber einen Meilenstein ihrer Karriere dar. Da Unternehmer oftmals die Dinge selber anpacken stellt sich die Frage, warum man externe Berater miteinbeziehen soll: Ich habe das Unternehmen erfolgreich aufgebaut, also kann ich es auch alleine verkaufen und das Geld sparen. Dies ist verständlich, aber dennoch sollte man die Vorteile, die eine professionelle Begleitung bringt, nicht unterschätzen. Der folgende Artikel befasst sich mit den sieben wichtigsten Gründen, warum ein professionell begleiteter Unternehmensverkauf meist erfolgreicher ist als ein Alleingang.
Die Nachfolgeplanung von Schweizer KMU ist nach wie vor häufig ein Problem. Zudem liegt der durchschnittliche Verkaufspreis deutlich unter dem Marktpreis. Eine kleine Übersicht der Nachfolge-Situation in der Schweiz.
12