Kontakt

Nachfolge am See – Ein exklusiver Workshop

“Endlich gut vorbereitet auf die fünf schwierigsten Fragen Ihrer ganz persönlichen KMU-Unternehmensnachfolge!”
1,5 Tage im Hotel Bayerischer Hof Lindau am Bodensee am Freitag 16. und Samstag 17. September 2022.

> Alle Informationen

Wir kümmern uns um Ihre Nachfolge / Ihren Firmenverkauf

Persönlich & verständlich

Sie stehen vor dem Firmenverkauf und benötigen einen erfahrenen Partner, der die gleiche Sprache spricht und Ihre Situation kennt? Sie möchten Ihr Lebenswerk zu einem angemessenen Marktpreis an einen geeigneten Nachfolger / Käufer übergeben und Gewissheit haben, dass alles korrekt abgewickelt wird? Sie möchten individuell und persönlich beraten werden? Ein schlagkräftiges Team von interdisziplinären Experten, das Ihnen Sicherheit bei jedem Schritt gibt, ist aber auch zentral?

Pragmatisch & direkt

Wir von saner consulting, Schweizer Partner des M&A-Netzwerkes con|cess, sind spezialisiert auf den Verkauf von KMU. Wir kommen selbst aus dem KMU-Umfeld und begegnen Ihnen auf Augenhöhe. Unser Erfolgsrezept ist die aktive Käufersuche: Wir warten nicht einfach ab, sondern sprechen potentielle Käufer direkt an. In den letzten Jahren durften wir eine Vielzahl an Inhabern durch den Verkaufsprozess führen und den Firmenverkauf erfolgreich abschliessen.

Gezielt & bodenständig

Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und sorgfältige Planung ist die Basis für einen erfolgreichen Firmenverkauf. Wir beschäftigen uns täglich mit Themen, die das ganze Spektrum eines Verkaufsprozesses und der Nachfolgeproblematik abdecken und begleiten unsere Klienten entlang des gesamten Prozesses von einem ersten Gedanken bis zur finalen Unterschrift. Als Partner von con|cess können wir zudem auf ein internationales und interdisziplinäres Team zurückgreifen, das seit über 20 Jahren die Standards in Nachfolgelösungen für den Mittelstand setzt.

Thomas & Stefan Saner

Firmenverkauf mit/ohne saner consulting

Ohne Unterstützung: Sie betreten Neuland und das Tagesgeschäft leidet.

Mit saner consulting: Wir führen Sie kompetent durch den gesamten Verkaufsprozess.

Gründungsmitglied

followup

Netzwerk für junge Nachfolger in spe – Nachfolge für Junge von Jungen

Exklusiver M&A-Partner Schweiz

con|cess

Mit 18 Partner eines der grössten Netzwerke für Nachfolgeregelungen / eine der grössten geprüften Datenbanken für Suchinteressierte (rd. 2’500) in DACH

Kooperationspartner

adlatus

Netzwerk erfahrener Führungskräfte und Spezialisten im KMU-Bereich

  • Gründungsmitglied
    Netzwerk für junge Nachfolger in spe – Nachfolge für Junge von Jungen

  • Kooperationspartner
    Netzwerk erfahrener Führungskräfte und Spezialisten im KMU-Bereich

  • M&A-Partner
    Mit 19 Partner eines der grössten Netzwerke für Nachfolgeregelungen / eine der grössten geprüften Datenbanken für Suchinteressierte (rd. 2’500) in der Schweiz, Deutschland und Österreich

  • Datensteller für KMU-Unternehmensbewertungen
    Das KMU-Portal der Schweizerischen Eidgenossenschaft verweist auf unsere Multiples bei der Bewertung von KMU

  • Mitglied
    Schweizerische Vereinigung für Unternehmensfinanzierung

M&A-Partner
Mit 19 Partner eines der grössten Netzwerke für Nachfolgeregelungen / eine der grössten geprüften Datenbanken für Suchinteressierte (rd. 2’500) in der Schweiz, Deutschland und Österreich

Datensteller für KMU-Unternehmensbewertungen
Das KMU-Portal der Schweizerischen Eidgenossenschaft verweist auf unsere Multiples bei der Bewertung von KMU

Kooperationspartner
Netzwerk erfahrener Führungskräfte und Spezialisten im KMU-Bereich

Mitglied
Schweizerische Vereinigung für Unternehmensfinanzierung

Partner
Führender Nachfolgeberater aus München

Gründungsmitglied
Netzwerk für junge Nachfolger in spe – Nachfolge für Junge von Jungen

Partner
Führender Nachfolgeberater aus Österreich

Partner
Führender Nachfolgeberater aus Marburg

Haben Sie Fragen zum Thema Firmenverkauf?

Unser erfahrenes Team mit viel KMU-Blut freut sich auf Ihren Kontakt – persönlich, unternehmerisch und generationenübergreifend.

Partner
Partner

Thomas Saner

Aus eigener Erfahrung kenne ich die Situation der Inhaber.

Partner
Partner

Stefan Saner

Die Stärken einer Firma herauszuarbeiten macht Freude.

Senior Consultant
Senior Consultant

Sabine Bieger

Gespür für die richtigen Worte - intern und extern.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Kennenlernen unter 0842 204 204 oder per e-Mail:

e-Mail Kontakt

Der Verkauf einer Firma ist eine komplexe Angelegenheit – ein Überblick über die wichtigsten Themen

Das Vorgehen beim Firmenverkauf

Die meisten unserer Kunden beschäftigen sich das erste Mal mit einem Firmenverkauf. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfassenden Verkaufsansatz durften wir bereits viele Firmen bei diesem spannenden Prozess begleiten.

Lesen Sie mehr zu unserem Vorgehen beim Firmenverkauf.

Die häufigsten Fragen zum Verkauf

Wie findet man einen Käufer? Was ist der Wert meiner Firma?

Der Firmenverkauf ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt werden will. Das dabei eine Viezlzahl an Fragen auftaucht, ist völlig normal. Kontaktieren Sie uns bei Fragen, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Finden Sie hier die häufigsten Fragen rund um den Firmenverkauf.

Der Firmenwert

Wieviel ist meine Firma wert? Eine Firmenbewertung ist eine komplexe Angelegenheit, bei der sowohl quantitative wie auch qualitative Kriterien berücksichtigt werden müssen. Gerne besprechen wir Ihre Situation.

Lesen Sie mehr zum Thema Unternehmensbewertung.

Ihr Mehrwert mit saner consulting

Aktive Suche

Wir setzen Ihre Firma nicht einfach auf eine Liste und warten ab. Wir gehen aktiv auf potentielle Käufer zu.

Passender Käufer

Wir suchen den Käufer, der für Sie und Ihre Firma am geeignesten ist und diese in Ihrem Sinne weiterführt.

2’500 Kaufinteressenten

Geprüfte Datenbank mit rund 2’500 Kaufinteressierten (Firmen, Investoren & Privatpersonen).

 

Lokal. Regional. Schweizweit.

(aber auch international)

Kurzpräsentation saner consulting

PDF-Download

Verkaufsbeispiele – Herzlichen Dank für die Zusammenarbeit!

Produktionsfirma

Grund: Alter
Umsatz: CHF 5 Mio.
Angestellte: 12
Käufer: Investor

Dienstleistungsfirma

Grund: Strategisch
Umsatz: CHF 27 Mio.
Angestellte: 24
Käufer: Mitbewerber

Handelsfirma

Grund: Neuorientierung
Umsatz: CHF 6 Mio.
Angestellte: 7
Käufer: Mitbewerber

Produktionsfirma

Grund: Alter
Umsatz: CHF 9 Mio.
Angestellte: 37
Käufer: Privatperson

Weitere Informationen zu abgeschlossenen Nachfolgeprojekten finden Sie in unseren Referenzen

“Zusammenfassung von über 100 Jahren Erfahrung im Unternehmensverkauf”

Ratgeber Unternehmensverkauf –Buchbestellung

Wissenswertes

Unser Nachfolge- und Angebots-Newsletter
Anmelden

Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Termin:

Gerne besprechen wir Ihre Situation in einem unverbindlichen Erstgespräch.

Rufen Sie uns an unter 062 212 91 91 oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir rufen Sie zurück.

    Anmeldung zum Newsletter

    Test

    [es_my_listing prop_id=”6622″]

    Interesse an:

    178654 Full Service Dienstleister für den Point of Sale

      Interesse an:

      18597 IT-Unternehmen

        Interesse an:

        17905 Wachstumsstarkes Online-Handelsunternehmen mit Nischenbereich

          Interesse an:

          18041 Ertragsstarker Hersteller von Medizintechnik

            Interesse an:

            18267 Dachdecker Westschweiz

              Interesse an:

              17937 Cybersecurity

                Interesse an:

                18610 Online Analyse-Geräte

                  Interesse an:

                  17965 Full-Service-Anbieter für digitale Bürokommunikationslösungen

                    Interesse an:

                    19068 Medizinische Einmalprodukte

                      Interesse an:

                      17880 GESUCHT: IT-Unternehmen

                        Interesse an:

                        17936 GESUCHT: Pharma-Unternehmen

                          Bitte senden Sie mir folgendes Merkblatt zu:

                          Fragen zur (persönlichen) Vorbereitung

                            Bitte senden Sie mir folgendes Merkblatt zu:

                            Checkliste Dokumente

                              Bitte senden Sie mir folgendes Merkblatt zu:

                              Übersicht Due Diligence

                                saner consulting parla anche italiano

                                Responsabile:
                                Thomas Saner
                                Senior Partner
                                thomas.saner@saner-consulting.ch
                                076 362 51 51

                                Interesse an:

                                18251 GESUCHT: Konsumgüter-Unternehmen zur Nachfolge

                                Suchprofil anschauen

                                Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

                                Interesse an:

                                GESUCHT: Bildungsträger

                                Suchprofil 18297_Gesucht_Bildungsinstitution für Gruppenaufbau anschauen

                                Suchprofil 18239_Gesucht_Bildungsinstitution für Nachfolge anschauen

                                Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

                                Interesse an:

                                19035 Technologiegestützter Dienstleister für komplexe Gerüstbau-Anforderungen

                                  Interesse an:

                                  178114 Mobilitätsunternehmen in einer Nische

                                    Interesse an:

                                    18731 Maschinenbau

                                      Interesse an:

                                      18522 Metalltechnik

                                        5 Gründe, warum sich Inhaber für uns entscheiden

                                        1. Unternehmerisch erfahren

                                        Wir sind keine klassischen Berater, sondern Unternehmer auf Augenhöhe. Wir wissen, worauf es ankommt. Durch unsere langjährigen Erfahrungen als Unternehmer und Geschäftsführer finden Sie als Verkäufer bei uns optimale Bedingungen, um den maximalen Verkaufspreis bei hoher Transaktionssicherheit zu erzielen.

                                        2. Fokus

                                        Wir konzentrieren uns nur auf – ausgewählte –Unternehmenstransaktionen. Jeden Tag und auf nichts anderes.

                                        3. Käufernetzwerk

                                        Wir haben tausende Kaufinteressenten aus allen Branchen in unseren Datenbanken. Ergänzt werden diese Vorschläge durch modernste Recherche-Tools und unser Netzwerk an strategischen Investoren. So können wir bei unseren Verkaufsmandaten schnell mehrere passende Käufer zur Abgabe eines Angebots bringen. Bei einem solchen Bieter-Wettbewerb generieren wir für unseren Mandanten den Vorteil, dass am Ende ein höherer Preis erzielt wird.

                                        4. Ehrlichkeit & Vertrauen

                                        Ehrlichkeit im Verkaufsprojekt und schon davor: Wenn wir nicht zusammenpassen, sprechen wir das gleich an. Wenn wir etwas grundlegend anders sehen, z.B. den realistischen Kaufpreis, dann ebenso. Nur wenn wir ein gemeinsames Verständnis haben, wird es ein erfolgreiches Projekt.

                                        5. Netzwerk

                                        Mit unserem Partnernetzwerk con|cess M+A verschaffen wir Ihnen im gesamten deutschsprachigen Raum eine einmalige Vermarktungskraft.

                                        Cash & Debt Free

                                        Eine Kaufpreisindikation auf Basis Cash Free/Debt Free bezeichnet den Kaufpreis, der zu zahlen wäre, wenn das Unternehmen weder Barmittel (Cash) noch Finanzverbindlichkeiten (Financial Debt) hätte (Enterprise Value).

                                         

                                        Ertragswertmethode

                                        Bei der Ertragswertmethode spielt die Substanz beim ermitteln des Unternehmenswerts eine untergeordnete Rolle; sie wird lediglich als Grundlage für den Betriebserfolg betrachtet.

                                        Bei der Ertragswertmethode steht die Erfolgsrechnung und somit der Ertrag im Mittelpunkt. Es wird auf gesicherte Zahlen der Vergangenheit zurückgegriffen; aus diesen werden im Folgenden Renditeprognosen (vergleiche Budget/Forecast) abgeleitet. Darauf basierend bildet sich die Unternehmensbewertung. Die Berechnung der Renditeprognose setzt sich aus zukünftigen Gewinnen und zukünftigen bereinigten Geldflüssen (Free Cash-Flows) zusammen.

                                        Tipp:
                                        Die Erfolgsrechnungen sind oftmals unter steuerlichen Gesichtspunkten optimiert, wodurch die wahre Ertragskraft eines Unternehmens nur schwer zu erkennen ist, v.a. für einen aussenstehenden Kaufinteressenten. Für eine realistische Unternehmensbewertung fliessen daher ebenfalls Faktoren wie ausserordentliche / einmalige Aufwendungen oder beispielsweise ein extrem hohes oder niedriges Inhabergehalt in die Berechnung ein («Bereinigung»).

                                        Besonderheiten bei der Bewertung von KMU

                                        Bei einer Unternehmensbewertung kommt es allgemein sehr auf Referenzwerte an – einerseits sind dies andere Investitionsmöglichkeiten, andererseits vergleichbare Unternehmenstransaktionen. Die meisten zugänglichen Daten bezüglich Unternehmenstransaktionen betreffen jedoch Unternehmen mit über CHF 50 Mio. Umsatz. Diese Daten sind für die wenigsten KMU relevant. Für kleinere Unternehmen gibt es kaum öffentlich zugängliche Vergleichsdaten von tatsächlich abgeschlossenen Transaktionen.

                                        Zudem gibt viele Besonderheiten, welche bei der Bewertung von KMU zu berücksichtigen sind. Beispielhaft:

                                        Tipp:

                                        Sprechen Sie mit einem Berater, der auf Transaktionen im KMU-Bereich spezialisiert ist. Dieser kennt die Besonderheiten bei der Bewertung von KMU und kann diese entsprechend berücksichtigen.

                                        Das KMU-Portal der Schweizerischen Eidgenossenschaft verweist bei der Bewertung von KMU auf die Multiples des con|cess M+A-Netzwerks (saner consulting ist der Schweizer Partner).

                                         

                                        Umsatz = Preis

                                        Die Bedeutung des Umsatzes auf den Verkaufspreis ist eher nachrangig.

                                        Für einen Kaufinteressent ist zuerst vor allem der Ertrag (Gewinn, EBIT, EBITDA) wichtig. Jeder Käufer muss den Kaufpreis über kurz oder lang refinanzieren. Dazu steht der Gewinn des Unternehmens zur Verfügung.

                                        Tipp:
                                        Der Gewinn in der Jahresrechnung entspricht selten der wirklichen Ertragskraft, welche für die Kaufpreisermittlung aussagekräftig ist. Wir ermitteln mit Ihnen zusammen die “wahre” Gewinnsituation Ihres Unternehmens uns fassen diese nachvollziehbar zusammen. Diese Bereinigung kann das Ergebnis der Unternehmensbewertung regelmässig erheblich verbessern.

                                         

                                        Bewertungsfaktoren

                                        Der Unternehmenswert hängt im Wesentlichen vom nachhaltigen Betriebserfolg ab: Aus den erzielten Resultaten der Vergangenheit werden die zukünftigen Erträge prognostiziert. Für den Investitionsentscheid – den Unternehmenskauf – spielt neben der erwarteten Rendite (sprich dem zukünftigen Gewinn resp. den zukünftigen Geldflüssen) auch das mit der Investition verbundene Risiko einen wesentlichen Faktor. Für eine marktgerechte Bestimmung der Risiken, und folglich des Kaufpreises, muss auf die individuellen Faktoren des Unternehmens eingegangen werden. Unabhängig von der Bewertungsmethode kann nur durch eine gründliche Analyse aller individuellen Faktoren ein aussagekräftiger Marktwert ermittelt werden.

                                        Wie bei anderen Investitionen gilt dabei der Grundsatz: Je höher das Risiko, desto höher der erwartete Gewinn. Eine höhere Rendite für den Käufer bedeutet aber einen tieferen Preis für den Verkäufer eines Unternehmens.

                                        Die wichtigsten Faktoren bei der Bewertung eines KMU sind:

                                        Markt: Wie umkämpft ist der Markt? Ist die eigene Marktposition gesichert? Wie stark sind die Mitbewerber? Wie entwickelt sich der Markt? Kann die eigene Position weiter gestärkt werden? Ist der Markt am Wachsen?

                                        Produkte / Dienstleistungen: Was ist der Unique Selling Point (USP; Alleinstellungsmerkmal)? Wie zukunftsträchtig sind die Produkte oder die Dienstleistungen? Sind die eigenen Produkte geschützt? Wie hoch ist die Wertschöpfungstiefe?

                                        Kunden: Besteht eine Abhängigkeit von einem oder mehreren Kunden? Welche Umsatzanteile haben die grössten Kunden? Was ist die Bonität der Kunden? Bestehen langfristige Service- oder Abnahmeverträge? Gibt es langjährige Stammkunden? Wie schwierig ist es, neue Kunden zu akquirieren?

                                        Standort: Kann der bestehende Standort langfristig beigehalten werden? Bietet der Standort die Möglichkeit zu expandieren? Ist in der Region die Rekrutierung von neuen Mitarbeitern möglich? Sind Einschränkungen zu erwarten, welche den Geschäftsbetrieb hemmen könnten (z.B. neue Auflagen, Nachbarschaft, Umwelt)? Ist der Standort verkehrstechnisch günstig?

                                        Lieferanten: Besteht eine Abhängigkeit von einem oder mehreren Lieferanten? Wie ist die Preisentwicklung? Ist eine zeit- und qualitätsgerechte Zulieferung gesichert? Bestehen Exklusivverträge?

                                        Mitarbeiter: Besteht eine Abhängigkeit von einem oder mehreren Mitarbeitern? Wie ist das Know-how im Unternehmen verteilt? Sind alle Prozesse dokumentiert? Wie hoch ist die Mitarbeiterfluktuation? Gibt es Schulungs- und Motivationsprogramme für die Mitarbeiter? Ist es schwierig, neue Mitarbeiter zu rekrutieren?

                                        Anlagegüter: Sind die Produktionsmaschinen auf dem neusten Stand? Wurden die Anlagegüter laufend gewartet und/oder ersetzt? Wie hoch ist der Investitionsbedarf in den nächsten Jahren?

                                        Bei der Einschätzung der Risikofaktoren gilt es zu beachten, dass bereits ein einziger Faktor die Bewertung entscheidend beeinflussen kann, wenn ein überproportional hohes Risiko besteht. Die Beurteilung dieser Faktoren setzten eine individuelle Prüfung voraus und können nicht pauschal bewertet werden.

                                        Unser Vorgehen:
                                        Saner consulting erstellt für jeden übernommenen Verkaufsauftrag ein umfangreiches und zielgruppengerechtes Firmenexposé, in dem die einzelnen Faktoren ausführlich und verständlich dargestellt werden. Damit erhöht sich die Abschlusssicherheit und ermöglicht einen effizienten Transaktionsprozess vom ersten Moment an.

                                        Substanzwert

                                        Die Substanzwertmethode basiert auf den Vermögenswerten des betreffenden Unternehmens. Qualitative oder immaterielle Faktoren wie Kundenstamm oder Know-how sowie künftige Gewinne fliessen bei dieser Methode nicht in die Bewertung ein. Die Aussagekraft dieser Methode ist gering, da nur der Nettosubstanzwert des Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag mittels Verrechnung sämtlicher Vermögenswerte und aller Verbindlichkeiten berechnet und die Rentabilität völlig ausser Acht gelassen wird. Die Substanzwertmethode ist daher unzureichend. Sie dient hauptsächlich der Feststellung der Wertuntergrenze eines Unternehmens und hilft bei der Entscheidung, ob eine Weiterführung des Unternehmens oder eine Liquidation wirtschaftlich sinnvoll ist.

                                        Steuerwert

                                        Der Steuerwert gibt beim Unternehmensverkauf immer wieder Grund zur Diskussion. Da es sich um einen offiziellen Wert handelt, der im Wertschriftenverzeichnis der Unternehmensinhaber angegeben werden muss, ist es nachvollziehbar, dass der Steuerwert von vielen Inhaber bei der Besprechung des Unternehmenswertes und des avisierten Verkaufspreises als Messlatte gilt.

                                        Die Steuerbehörde wendet bei der Bewertung von Anteilen (Aktien oder Stammanteile) die Praktiker-Methode an (Kreisschreiben Nr. 28). Dabei wird der Durchschnitt des doppelten (oder dreifachen) Ertragswert und des Substanzwertes ermittelt. Als Ertragswert gilt dabei der kapitalisierte Reingewinn gemäss Jahresrechnung – je nach Kanton werden die letzten zwei oder letzten drei Jahre herangezogen, wobei das letzte Geschäftsjahr eine höhere Gewichtung erhält.

                                        Problematisch wird es beim festgelegten Kapitalisierungszinssatz von 7%. Daraus ergibt sich regelmässig ein deutlich überhöhter Unternehmenswert, der in der Praxis für Klein- und Mittelunternehmen kaum ein realistischer Verkaufspreis darstellt. Es kommt zu einer Wertüberschätzung und es besteht die Gefahr, dass der Verkäufer mit so hohen Erwartungen auf die Suche nach einem Nachfolger geht, dass Nachfolgeinteressenten schnell absagen oder später die Verhandlungen scheitern.

                                        Tipp:
                                        Lassen Sie Ihr Unternehmen von einem Berater bewerten, welcher auf Transaktionen im KMU-Bereich spezialisiert ist. Nur durch einen Spezialisten, der den Markt kennt und in verschiedene Transaktionen involviert ist, kann ein realistischer Unternehmenswert ermittelt werden.

                                        Multiples (Multiplikatoren)

                                        Die Multiplikatormethode folgt dem Grundsatz der ertragsorientierten, vergleichenden Bewertung und ermittelt den Wert eines Unternehmens anhand des bereinigten EBIT (earnings before interest and taxes) und der betriebswirtschaftlichen Kennzahl EBITDA (earnings before interest, taxes, depreciation and amortization) und eines Multiplikators. Zur Berechnung werden zudem Werte vergangener und vergleichbarer (Branche, Grösse, Situation) Verkäufe hinzugezogen. Der Multiplikator zeigt das Verhältnis von Wertgrösse zu Ergebnisgrösse der Vergleichsunternehmen an. Herausfordernd für die Wertermittlung eines KMU mittels der Multiplikatormethode sind zahlreiche ungelöste Probleme. Es ist z.B. nicht klar definiert, welches EBIT (welches Jahr?) zur Berechnung verwendet wird oder ob ein Mittelwert mehrerer Jahre angesetzt wird (auch Planjahre?), der entweder gewichtet oder arithmetisch sein kann. Weitere Schwierigkeit ist das Finden verlässlicher und gesicherter Angaben über Unternehmensverkäufe tatsächlich vergleichbarer Unternehmen.

                                        Auf dem KMU-Portal der Schweizerischen Eidgenossenschaft für kleine und mittlere Unternehmen wird zur überschlägigen Unternehmensbewertung klargestellt, dass die meisten verfügbaren Multiples grössere Unternehmen mit Umsätzen über CHF 50 Mio. betreffen. Dies ist jedoch für die wenigsten KMU relevant. Für kleinere Unternehmen gibt es allerdings kaum öffentlich zugängliche Vergleichsdaten von tatsächlich abgeschlossenen Transaktionen. Daher verweist die Schweizerische Eidgenossenschaft für diese Unternehmensgrössen bis rund. CHF 20 Mio. auf die con|cess-Multiples, da diese die einzigen aussagekräftigen Werte für kleinere Unternehmen sind.

                                         

                                        Interesse an:

                                        GESUCHT: Speditionen

                                        Für eine grössere Speditionsgruppe sind wir laufend auf der Suche nach kleineren Speditionsunternehmen. Die Übergabe kann je nach Wunsch des Inhabers flexibel gestaltet werden. Sprechen Sie uns an für weitere Informationen.

                                          Interesse an:

                                          18696 Education Technology Platform

                                            Interesse an:

                                            18745 Technische Kunststoffteile

                                              Interesse an:

                                              19108 Metallbauunternehmen Aluminium und Stahl

                                                Privacy Settings
                                                We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
                                                Youtube
                                                Consent to display content from - Youtube
                                                Vimeo
                                                Consent to display content from - Vimeo
                                                Google Maps
                                                Consent to display content from - Google